Wie Forschungsdaten zitiert oder in einer Publikation referenziert werden

Forschungsdaten werden im Prinzip wie Textpublikationen zitiert. Um sie langfristig abrufbar zu halten, ist es wichtig, dass die Daten über einen Persistent Identifier (PID) verfügen. Dank diesem können sie eindeutig und dauerhaft unabhängig vom Speicherort identifiziert werden. Wie auch bei bibliographischen Angaben variieren die Zitationspraktiken je nach Fachbereich und Publikationsformat.

Hinsichtlich des Referenzierens eines Datensatzes in Ihrer Publikation gilt: Eine Vielzahl an Zeitschriften verlangt bereits eine Datenverfügbarkeitserklärung („Data Statement“) und gibt in der Regel an, wo und wie diese eingebunden werden soll. Viele Verlage bieten dazu Templates auf ihren Webseiten an. Wird ein Data Statement von Seiten der Zeitschrift nicht vorgeschrieben, wird empfohlen, die Datenverfügbarkeitserklärung in den Methodenteil aufzunehmen. Wurden Daten, die der Publikation zugrunde liegen, über ein Repository freigegeben, sollte der Datensatz ähnlich wie bei einer Textpublikation zitiert werden.

Beispiele für das Zitieren von Forschungsdaten finden Sie bei DataCite – Cite your Data und im Guide des Digital Curation Centres „How to Cite Datasets and Link to Publications

Tipp

Wie Sie Forschungsdaten richtig zitieren, erfahren sie bei „Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. – Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“, einem Informationsangebot von ZBW, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und RatSWD.