Events: Open Science & Wirtschaftswissenschaften
Konferenzen, Seminare, Webinare, Online-Panels und mehr: An dieser Stelle finden Sie relevante Veranstaltungen aus den Bereichen Open Science und den Wirtschaftswissenschaften. Sie sind selbst Event-Organisator und möchten Ihre Veranstaltung in den Kalender aufnehmen lassen? Gerne, kontaktieren Sie uns bitte.
Good Scientific Practice and Reproducible Research
Journals in economics and management and funding agencies increasingly require that publication- and project-related data and analyses be published. This enables verification of the results and further use of the data and program code. In the online seminar, we show how data and program codes are prepared according to the guidelines of leading journals. We provide an overview of the requirements of the most important third-party funding bodies, various journals and professional societies in economics and management. A focus is on guidelines for quantitative empirical work. We show how to prepare data using the statistical software STATA. However, the seminar can be attended without in-depth STATA knowledge, as the examples are transferable to other statistical software.
Das Seminar findet statt am: 24.11.23, 25.11.23 und 19.01.24
Wie komme ich an den Volltext? (E-Ressourcen)
Das Online-Seminar zeigt den Weg von der Quellenangabe zum Volltext auf. Was muss beachtet werden? Welche Möglichkeiten der Recherche gibt es?
AI based Methods for Using Text as Data in the Social Sciences
Get to know the state of the art AI applications for using text as data in social science research: 1) iLCM – an interactive text mining environment for social and economic scientists. 2) Working with English News Corpora in the Leipzig Corpora Collection 3) Active Learning with (L)LMs: State of the Art and Practical Challenges.
Praxiswerkstatt OER: Interaktive Lehre leicht gemacht – Lerneinheiten mit H5P erstellen
Die Workshop-Reihe gibt praktische Tipps zur Produktion offener Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Neben didaktischen und konzeptionellen Fragestellungen stehen eine Einführung in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos auf dem Programm. Die Reihe besteht aus kompakten Workshop-Bausteinen, aus denen Lehrende gezielt das auswählen können, was sie aktuell für ihre Lehre benötigen.
Data Protection & Ethics in Research Data Management
Why must data be protected and when does the GDPR apply? Which ethical requirements must be observed when handling data? In this introduction to legal and ethical topics in research data management (RDM) we will find answers to these questions and delve into the basics of data protection and data ethics. Participants will gain a better understanding of these two RDM aspects along with practical tips for their research endeavors.
Der Weg zur Openness: Umgang mit Creative Commons-Lizenzen
Der Workshop behandelt vertiefende Fragen zu CC-Lizenzen. Eingegangen wird unter anderem auf die Vertragspraxis, also zum Beispiel zur Frage, wie ein Verlag oder eine Organisation die erforderlichen Rechte klärt, um Inhalte als Open Content zur Verfügung zu stellen. Im Praxisteil wird gemeinsam geübt, wie man CC-Lizenzen anbringt. Für Verlage, Forschende und Mitarbeitende in allen Institutionen, die mit CC-Lizenzen arbeiten.
COFFEE LECTURE: 3-2-1-0 … FRISCH ANS WERK! HELFERTOOLS FÜR BACKUPS
Die 3-2-1-0-Backup-Regel kennen viele. Den Weg von der theoretischen Regel ins praktische Backup-Handeln unterstützen nützliche Tools. In dieser Coffee Lecture wollen wir einen Blick auf eine kleine Auswahl an Software werfen, die dabei hilft, dass Backups tatsächlich angelegt werden und dann auch vorhanden sind, wenn sie gebraucht werden sollten.
Weihnachts-Meet-Up: Spiel zu den Themen Open Science und Weihnachten
Weihnachten steht vor der Tür! Lasst uns die letztjährige Tradition von Spielen zu Open Science und Weihnachten fortsetzen! Bringt Kekse und Tee mit!
Wie vermeide ich Plagiate?
Das Online-Seminar erläutert, wie Sie in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zitieren und Plagiate vermeiden können.
Webinar on FAIR Data
This webinar looks at FAIR data from two perspectives. First, participants learn how they can use recent advances in AI for FAIR data sharing, and second, the webinar provides expert advice on how to share research data upon publication. The presentation focusses on data policies in economic and social science journals, however, the data policies should also be relevant for other research areas.
Auf einen Kaffee mit Aladin El-Mafaalani und Tobias Jenert zum Thema Heterogenität und Diversität in der Lehre
Als Professor:innen und Lehrende an Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum beobachten wir die zunehmende Heterogenität und Diversität unserer Studierendenschaft, eine sich wandelnde Auffassung vom „erfolgreichen Studium“, neue Ansprüche und ein verändertes Lernverhalten der Studienanfänger:innen in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Hinzu kommt: Mehr Menschen mit Abitur auf dem zweiten Bildungsweg oder mit abgeschlossener Ausbildung fangen an, BWL zu studieren, und Abiturient:innen bringen heute andere Voraussetzungen mit als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Was bedeuten diese Entwicklungen für unseren Bildungsauftrag? Wie gehen wir mit heterogeneren, diverseren Zielgruppen und damit einhergehend neuen Herausforderungen in unserem Alltag als Hochschullehrende um?
ORCiD for Research
This session will focus on ORCiD, a unique digital identifier that distinguishes you from every other researcher. We will discuss how to get an ORCiD, how to link with Symplectic and how to start using your ORCiD to share information about you.
Online, aber wo? Recherche-Tools für Open Access
Sie sind die Bezahlschranken leid? Sie möchten Forschungsliteratur online und frei zugänglich, schnell und einfach finden? Wir zeigen Ihnen einige Recherche-Tools, die Online-Suchen erleichtern können.
Open Educational Resources in Higher Education
In this workshop, you will learn about the characteristics of Open Educational Resources and reflect on opportunities and challenges that go along with their use. A special emphasis lies on copyright and open licensing. In interactive exercises and with practical examples, you will learn how to integrate OER into your work and what to consider when creating your own OER. In addition, you will get to know the key functions and features of the Lower Saxony OER-portal twillo. Main Topics: key characteristics of Open Educational Resources (OER) – basics of copyright and licensing law – integration of openly licensed materials into one’s own work – publishing one’s own work as OER – functions and features of the OER portal twillo.
Hands-On on Preregistration
-Save the Date-
HD Impulse: Urheberrecht für Lehrende
Diese Veranstaltung soll praxisorientiert eine Einführung in die für die Lehre relevanten Begriffe und Konzepte des Urheberrechts geben und eine Sensibilisierung für das Thema sowie Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen. OA und OER werden am Rande im Kontext der Creative Commons Lizenzen behandelt. Für das Thema OER ist ein separater HD-Impuls vorgesehen. Die HD Impulse Kurzworkshops beginnen i.d.R. mit einem Input von 20-30 Minuten, gefolgt von Zeit für Übungen, Austausch oder Q&A Sessions.
Coffee Lecture: Verschlüsselung von Dateien und Ordnern
Unter den vielen Daten, mit denen jede und jeder von uns täglich Berührung hat, sind etliche, die nicht für die Einsicht oder Kenntnis durch beliebige Personen bestimmt sind. Die Verschlüsselung von Dateien und Ordnern ist eine einfache Methode, den Zugriff auf Daten zu beschränken – egal ob es sich um Zugangsdaten oder andere Geheimnisse handelt, um Unterlagen aus der Projektbuchhaltung, die in der Cloud, auf USB-Stick oder externer Festplatte gespeichert werden sollen oder ob es um das Erfordernis geht, in der eigenen Forschung erhobene personenbezogene Daten angemessen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Es gibt Werkzeuge, mit denen diese Verschlüsselung alltagstauglich und viel einfacher zu bewerkstelligen ist, als oft vermutet.
Herausforderungen im Bereich Open Access und der Umgang damit
Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten Jahren erheblich an Schwung gewonnen. Immer mehr Wissenschaftler*innen veröffentlichen ihre Arbeiten im Open Access; in einigen Ländern und Disziplinen ist Open Access sogar zum Quasi-Standard geworden. Es gibt jedoch einige Dinge – wie unzuverlässige Verlage und Zeitschriften – die man bedenken sollte, bevor man sich entscheidet, wo und wie man Open Access veröffentlicht. Bei diesem Treffen wird Dr. Stanislav Bogdanov, leitender Assistenzprofessor an der Fakultät für Anglistik der New Bulgarian University, einige dieser Thematiken vorstellen und praktische Lösungen anbieten.
Open Educational Resources in der Hochschullehre: Merkmale und Mehrwerte
In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren Sie, wie Sie offen lizenzierte Bildungsmaterialien in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Gemeinsam nehmen wir didaktische Fragen rund um OER in den Blick und diskutieren Qualitätsdimensionen offener Bildungsmaterialien. Darüber hinaus lernen Sie unser Portal www.twillo.de etwas besser kennen.
Research Data Management in Third-Party Funding Applications – DFG Requirements
When you write a DFG proposal today, you have to comment on research data management. The DFG now expects you to describe and plan how you will handle research data – tailored to your specific project. The management of data can also be in focus, especially during the review and inspection process. But what needs to be taken into account? What support is available? What questions need to be answered regarding data management – and who can I ask for support? Dr. Ortrun Brand, coordinator of the state initiative HeFDI – Hessian Research Data Infrastructures, will present the key points of the DFG specifications and will be available for questions and discussion.