Aus dem Blog

Reproduzierbarkeit in der Praxis: Tipps und Erfahrungen mit Reproducibility Checks

Reproduzierbarkeit in der Praxis: Tipps und Erfahrungen mit Reproducibility Checks

Reproducibility Checks sind von großem Wert für die wissenschaftliche Qualität. Doch welche Aspekte sollten dabei besonders beachtet werden? Prof. Arthur Seibold berichtet von seinen Erfahrungen mit Reproducibility Checks und benennt zwei Aspekte, auf die er einen besonderen Fokus legt. Replizierbare beziehungsweise reproduzierbare Forschungsergebnisse sind ein zentraler Aspekt guter wissenschaftlicher Praxis. Nicht reproduzierbare beziehungsweise replizierbare Forschungsergebnisse sind von geringerem Nutzen und können das Vertrauen in die Wissenschaft verringern (Replikationskrise). Welche Gründe dafür sprechen, die eigene Forschung reproduzierbar zu machen und wie Forschung reproduzierbar gemacht wird ist im Open Economics Guide beschrieben. Prof. Arthur Seibold, Ph.D., Juniorprofessor für Finanzwissenschaft an der Universität […]

Weiterlesen

Preregistrations in der Praxis: Erfahrungen und Tipps aus der Marketingforschung

Preregistrations in der Praxis: Erfahrungen und Tipps aus der Marketingforschung

Wie verbreitet sind Preregistrations und welche Tipps gibt es für ihre Durchführung? Prof. Dr. Sabine Kuester von der Universität Mannheim gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen in der Marketingforschung. Bei einer Preregistration hinterlegen Forschende wichtige Informationen über eine geplante Studie in einem öffentlichen Register, bevor sie mit der Durchführung beginnen. Hintergrundinformationen dazu enthält der Open Economics Guide, beispielsweise zum Nutzen von Preregistrations und dazu, wie Preregistrations funktionieren. Prof. Dr. Sabine Kuester ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing & Innovation an der Universität Mannheim. Im Interview gibt sie Auskunft über ihre Erfahrungen mit Preregistrations, auch aus ihrer Sicht als Associate Editor […]

Weiterlesen

Open-Science-Preisträger:innen: Was lässt sich von ihnen lernen?

Open-Science-Preisträger:innen: Was lässt sich von ihnen lernen?

Welche Motive treiben Open-Science-Pionier:innen an? Wissenschaftsforscher Ronny Röwert hat sich in seinem Promotionsprojekt damit beschäftigt und gibt im Interview Tipps für Forschende. Ronny Röwert (TU Hamburg) hat sich in seinem Promotionsprojekt damit beschäftigt, warum Forschende Open Science betreiben. Dafür hat er Forschende in den Fokus gerückt, die relativ lange und viel Open Science praktizieren, nämlich Open-Science-Preisträger:innen aus dem deutschen Wissenschaftssystem. Im Gespräch verrät er seine Erkenntnisse. Was haben Sie in Ihrer Doktorarbeit herausgefunden? Was motiviert Wissenschaftler:innen, Open Science zu betreiben? Insgesamt 14 Motive konnte ich als Gründe herauskristallisieren. Neben persönlichen Gründen, wie Zitationsvorteilen oder dem Wunsch nach Anerkennung für die […]

Weiterlesen

Neu im Open Economics Guide: Mit Open Educational Resources die Lehre öffnen

Neu im Open Economics Guide: Mit Open Educational Resources die Lehre öffnen

Wenn Sie in der Wissensvermittlung tätig sind, kann Ihnen die Nachnutzung von Bildungsmaterialien anderer Lehrender einige Vorteile bringen. Gleichzeitig können Sie anderen helfen, wenn auch Sie Ihre selbsterstellten Lehrmaterialien mit Dritten teilen. Deshalb gibt es im Open Economics Guide der ZBW ab sofort einen neuen Themenbereich zu Open Educational Resources (OER)! Hier erfahren Sie, wie Sie ganz konkret von offener Lehre profitieren können. Gleichzeitig helfen Ihnen nützliche Praxistipps dabei, mit dem Erstellen offener Lehrressourcen selbst loszulegen. Als OER werden Bildungsmaterialien bezeichnet, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden, die eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung erlaubt. In den vergangenen Jahren haben OER unter anderem aufgrund […]

Weiterlesen

Open-Access-Mythen: Was ist dran?

Open-Access-Mythen: Was ist dran?

Wenn es um das Veröffentlichen im Open Access geht, ist eine Vielzahl an Vorurteilen zu hören. Aber stimmen diese überhaupt? Ein neues Handout beleuchtet die acht am meisten verbreiteten Open-Access-Mythen. Das Handout „Open-Access-Mythen: Was ist dran?“ geht einer Auswahl von acht weit verbreiteten Vorurteilen zu Open Access auf den Grund. Zu ihnen zählen Behauptungen wie: „Open-Access-Publikationen haben selten eine hohe Qualität“ oder „Im Open Access zu veröffentlichen ist zu teuer“. Weitere Mythen betreffen beispielsweise den Impact beziehungsweise die Sichtbarkeit und das Prestige, die Publikationsfreiheit, Karrieremöglichkeiten und persönliche Vorteile. Lesen Sie im Handout, wieviel Wahrheitsgehalt in den Mythen steckt. Im Open […]

Weiterlesen

LaTeX: Mit Textverarbeitung Open Science fördern

LaTeX: Mit Textverarbeitung Open Science fördern

LaTeX hilft Wirtschaftswissenschaftsforschenden, komplexe Forschungsarbeiten, Berichte und Präsentationen professionell zu gestalten. Welche Vorteile LaTeX im Sinne von Open Science bietet und wie der Einstieg gelingt, lesen Sie im Blogpost. LaTeX ist ein Textsatzsystem, das für die Erstellung von wissenschaftlichen und technischen Dokumenten entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word basiert es auf einer Markup-Sprache, deren Fokus auf dem Inhalt und nicht auf dem Design liegt. LaTeX ermöglicht es den Autor:innen, die Struktur ihres Dokuments zu definieren und den Text mit einfachen Befehlen zu formatieren. Vorteile von LaTeX Zu den Vorteilen von LaTeX zählen: Darüber hinaus können mit […]

Weiterlesen

Von Aufsätzen bis Software: Mit CiteAs Forschungsergebnisse einfach korrekt zitieren

Von Aufsätzen bis Software: Mit CiteAs Forschungsergebnisse einfach korrekt zitieren

Wie war das noch einmal mit dem Zitieren von Datensätzen? Und wie referenziere ich eigentlich Software richtig? Genau diese Fragen beantwortet das Gratis-Tool CiteAs mit wenigen Klicks. Der Blogpost zeigt, wie das in der Praxis funktioniert. CiteAs ist ein neues, kostenloses Tool für das korrekte Zitieren unterschiedlicher Arten von Quellen, also nicht nur von Artikeln und Preprints, sondern auch etwa Datensätzen und Software. Auf diese Weise hilft CiteAs zum einen konkret beim Referenzieren von Quellenbelegen. Zum anderen profitieren auch die Personen, die diese Forschungsergebnisse erstellt haben, schließlich erhalten sie so leichter Anerkennung für ihre Arbeit. So funktioniert CiteAs: Derzeit befindet […]

Weiterlesen

Mit Open Science die Wirtschaftswissenschaften stärken: Beispiele aus der Praxis

Mit Open Science die Wirtschaftswissenschaften stärken: Beispiele aus der Praxis

Bei einem Symposium zur Forschungstransparenz in den Wirtschaftswissenschaften haben sich Wirtschaftsforschende in Berlin ausgetauscht. Der Blogpost beleuchtet eine Auswahl der dort genannten beispielgebenden kollaborativen Praktiken und zeigt, wie offene Forschung in den Wirtschaftswissenschaften funktionieren kann. Die ZBW veranstaltet regelmäßig Open-Science-Events für Wirtschaftsforschende, so auch am 27. April 2023 in Berlin. Nach einem anfänglichen Meet-Up zum Austausch über offene Praktiken in den Wirtschaftswissenschaften, startete nachmittags das Symposium „Open Science – Forschungstransparenz in den Wirtschaftswissenschaften“. Wirtschaftsforschende teilten ihre Erfahrungen mit offenen Praktiken und gaben dem Publikum einige Denkanstöße mit auf den Weg. Hier eine Auswahl der vorgestellten Aktivitäten. Transparente kollaborative Forecasts und […]

Weiterlesen