Kategorie: Tools

Die beste Open-Access-Zeitschrift für Ihr Paper wählen: So hilft der neue oa.finder

Die beste Open-Access-Zeitschrift für Ihr Paper wählen: So hilft der neue oa.finder

Welches Journal ist für meinen geplanten Aufsatz das richtige? Angesichts tausender Fachzeitschriften die passende auszuwählen, ist eine Herausforderung. Besonders wenn man im Open Access veröffentlichen möchte und dabei die Finanzierung möglicher Gebühren im Blick haben muss. Das neue Tool oa.finder bietet mit seinen umfangreichen Such- und Filteroptionen nun weitere Unterstützung. Ende Oktober 2022 ist der oa.finder gestartet. Das im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „open-access.network“ entwickelte und von der Universitätsbibliothek Bielefeld betriebene kostenlose Recherchetool bietet Informationen zu Open Access, Fachrichtung und Impact für über 55.000 Fachzeitschriften. Damit hilft der oa.finder Forschenden, ein passendes Journal für das Veröffentlichen im Open Access zu […]

Weiterlesen

Wo Forschungsdaten finden oder veröffentlichen: 10 Jahre Re3Data

Wo Forschungsdaten finden oder veröffentlichen: 10 Jahre Re3Data

Wenn Sie auf der Suche nach Forschungsdaten sind oder einem geeigneten Repositorium für die Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten, ist Re3Data eine zentrale Anlaufstelle. Nun feiert das Verzeichnis sein zehnjähriges Jubiläum. Wir gratulieren und zeigen, wie die Auswahl von Forschungsdatenrepositorien damit gelingt. Seit nunmehr zehn Jahren unterstützt das Registry of Research Data Repositories (Re3data) Forschende auf der ganzen Welt. Mit Einträgen von allen wesentlichen Forschungsdatenrepositorien (mehr als 2.800) aus allen wissenschaftlichen Disziplinen ist Re3Data die umfangreichste Informationsquelle über Forschungsdatenrepositorien. Die Such- und Filterfunktionalitäten machen die Plattform für die Suche nach veröffentlichten Forschungsdaten ebenso hilfreich wie für die Auswahl eines geeigneten Repositoriums zum […]

Weiterlesen

Einfacher Recherchieren: 5 nützliche Browser-Extensions für offene Inhalte

Einfacher Recherchieren: 5 nützliche Browser-Extensions für offene Inhalte

Browser-Extensions vereinfachen die Arbeit, indem sie Tätigkeiten direkt in den Web Browser und somit in den Workflow integrieren. Verschiedene Browser-Extensions erleichtern das Recherchieren im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten. Hier finden Sie eine Übersicht. Eine Browser-Extension ist eine Browsererweiterung, die man selbst leicht dem eigenen Browser beziehungsweise den eigenen Browsern hinzufügen kann. Sie erhöht den Funktionsumfang von Browsern um weitere Optionen. Browser-Extensions existieren für die verschiedensten Anwendungsfelder und können auch wissenschaftliches Arbeiten sehr erleichtern. Zu den Browser-Extensions, die Sie gut beim Auffinden von Open-Access-Literatur und lizenzfreien Bildern unterstützen, gehören (in alphabetischer Reihenfolge): Die CC Search Browser Extension ermöglicht Ihnen nach Bildern zu […]

Weiterlesen

Seriöse Journals und Verlage erkennen: So hilft Ihnen Think. Check. Submit. bei der Veröffentlichung

Seriöse Journals und Verlage erkennen: So hilft Ihnen Think. Check. Submit. bei der Veröffentlichung

Niemand möchte aus Versehen in einem unseriösen Journal oder Verlag veröffentlichen. Damit Sie dies verhindern, sollten Sie eine Reihe von Kriterien beachten. Die Website Think. Check. Submit. fasst diese in komfortablen Checklisten zusammen. Probieren Sie es einfach aus und gewinnen Sie Sicherheit für eine seriöse Veröffentlichung im Open Access. Predatory Publishing, was in etwa mit „räuberisches Veröffentlichen“ übersetzt werden kann, ist ein betrügerisches Geschäftsmodell bestimmter Open-Access-Verlage. Diese geben vor, vollwertige wissenschaftliche Fachzeitschriften zu sein. Sie erheben von den Autor:innen Publikationsgebühren, wie sie im Open-Access-Segment üblich sind. Sie erbringen jedoch nicht die von seriösen Fachzeitschriften erwarteten redaktionellen und publizistischen Gegenleistungen, wie […]

Weiterlesen

Mehr Sichtbarkeit mit ORCID-ID: So einfach geht es

Mehr Sichtbarkeit mit ORCID-ID: So einfach geht es

Eine ORCID-ID sorgt für die Unterscheidbarkeit von Personen und die korrekte Zuordnung Ihrer Forschungsarbeiten. Wenn Sie eine ORCID-ID nutzen, stellen Sie also sicher, dass Sie die Anerkennung für Ihre Forschungsleistungen erhalten. Zugleich verbessert sich die Auffindbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse. Im Blogpost sehen Sie, dass es ganz einfach ist, eine ORCID-ID anzulegen. Bei ORCID (Open Researcher and Contributor Identification Initiative) kann sich jede Person eine eindeutige Identifikationsnummer (ID) registrieren. Diese macht sie von anderen Personen unterscheidbar. Denn mehrere Personen können den gleichen Namen tragen, Schreibvarianten eines Namens können sich unterscheiden oder Namen können sich ändern. Somit ist die Unterscheidung von Personen und die richtige Zuordnung […]

Weiterlesen

Kostenlose Open-Access-Literatur finden und informiert bleiben: Vier Profi-Tipps für EconBiz

Kostenlose Open-Access-Literatur finden und informiert bleiben: Vier Profi-Tipps für EconBiz

Das Fachportal für Wirtschaftswissenschaften EconBiz bietet Ihnen Zugänge zu wirtschaftswissenschaftlicher Literatur. Dazu gehören viele Open-Access-Volltexte und –Zeitschriften sowie Open Educational Resources. Dieser Blogpost stellt das Fachportal vor und zeigt Ihnen vier Funktionen, mit denen EconBiz Ihre Suche nach Open-Access-Publikationen vereinfacht. EconBiz ist ein Portal für die Literatursuche in wichtigen deutschen und internationalen wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken, inklusive des Bestands der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Es bietet Zugang zu freien und lizenzierten Volltexten, zum Beispiel zu von der ZBW bereitgestellten Open-Access-Dokumenten. Somit unterstützt EconBiz Open Science durch einen offenen, direkten Zugang zu freien Volltexten. Dort, wo es noch keine freien Alternativen gibt, zeigt […]

Weiterlesen

Mehr Impact durch FAIRe Forschungsdaten: Mit diesen Tools prüfen Sie die FAIRness Ihrer Daten

Mehr Impact durch FAIRe Forschungsdaten: Mit diesen Tools prüfen Sie die FAIRness Ihrer Daten

Was bedeuten die FAIR-Prinzipien ganz konkret in der Praxis und wie werden sie richtig angewendet? Bei der Aufbereitung von FAIRen Forschungsdaten gibt es einiges zu beachten. Damit Sie nicht alles alleine machen müssen, gibt es einige hilfreiche Tools. Diese analysieren beispielsweise, wie FAIR Ihre Daten bereits sind und geben Ihnen praktische Verbesserungstipps. Wer seine oder ihre Forschungsdaten für Dritte offen, transparent und damit FAIR veröffentlicht, profitiert erwiesenermaßen von mehr Sichtbarkeit für die eigene Arbeit – und unter Umständen in der Folge von höheren Zitationsraten. Doch wie lassen sich Forschungsdaten eigentlich FAIR gestalten? Oder wie lässt sich im Nachhinein überprüfen, ob […]

Weiterlesen

Mit Unpaywall legal kostenlose Volltexte lesen: So klappt Ihr Einstieg mit der Browser-Extension

Mit Unpaywall legal kostenlose Volltexte lesen: So klappt Ihr Einstieg mit der Browser-Extension

Mit der Browser-Extension Unpaywall können Sie einfach und legal auf kostenlose Open-Access-Texte zugreifen. So können Sie ein größeres Spektrum an wirtschaftswissenschaftlichen Veröffentlichungen mit einem Klick kostenlos nutzen. Wie der schnelle Einstieg gelingt und Ihre Recherche um eine automatische Open-Access-Option bereichert wird, erfahren Sie in diesem Blogpost. In Unpaywall sind rund 29 Millionen kostenlos zugängliche Texte erfasst. Dank der Browser-Extension Unpaywall für Chrome und Firefox werden im Zuge einer Recherche kostenlose alternative Zugänge zu einem kostenpflichtigen Zeitschriftenartikel angezeigt. Dieser Service ist kostenlos und wird von der non-profit Institution Our Research aus den USA angeboten. Die Browser-Extension können Sie sich in wenigen […]

Weiterlesen

Größerer Impact ohne Paywalls: Neues Open-Access-Tool Free Your Science

Größerer Impact ohne Paywalls: Neues Open-Access-Tool Free Your Science

„Re-publish your paywalled work open access today for free!“ – so lautet der Slogan des neuen Tools Free Your Science. Wie der Online-Helfer einfachen Open Access fördert, erfahren Sie in wenigen Schritten in diesem Blogpost. Free Your Science ist ein neues Tool, mit dem Sie Ihre bereits veröffentlichten Artikel mit wenigen Klicks im Open Access zugänglich machen können. Anders ausgedrückt: Es unterstützt Sie dabei, Ihre eigenen Publikationen aus hinderlichen Paywalls zu befreien und somit einem größeren Publikum zugänglich zu machen; für eine größere Reichweite und einen höheren Impact. So funktioniert Free Your Science In einem ersten Schritt hilft Free Your Science […]

Weiterlesen