Aus dem Blog

Open Science richtig lizenzieren: Hilfreiche Online-Tools

Open Science richtig lizenzieren: Hilfreiche Online-Tools

Was macht Open Science zu Open Science? Die richtige Lizenzierung von Open-Science-Inhalten ist ein entscheidender Faktor. Sie gewährleistet eine rechtssichere Nachnutzbarkeit. Aber woher wissen wir, welche Lizenz die passende ist? Zum Glück gibt es einige Browser-basierte Tools, die genau hier einspringen und Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess führen. Im Folgenden lernen Sie drei Tools kennen, die Sie bei der Auswahl geeigneter Lizenzen für offene Publikationen, Datensätze, Software und andere Materialien unterstützen: Creative Commons License Chooser Wenn entschieden ist, dass eine Creative-Commons-Lizenz eingesetzt werden soll, eignet sich der Creative Commons License Chooser. Das Tool unterstützt bei der Auswahl einer passenden […]

Weiterlesen

Coffee Lectures: Open-Science-Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften

Coffee Lectures: Open-Science-Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften

Die Ausbildung von Open-Science-Kompetenzen gewinnt in der Hochschulausbildung zunehmend an Bedeutung. Ab dem 28. Oktober 2024 bietet die ZBW Coffee Lectures über die Open-Science-Ausbildung online an. Die Coffee Lectures richten sich speziell an Hochschullehrende aus allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Mit der Veranstaltungsreihe unterstützt die ZBW Dozent:innen aus den Wirtschaftswissenschaften. In den Präsentationen wird online anhand von Beispielen gezeigt, wie sich die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge von Open Science in die Lehre einbinden lassen. Jeder Termin besteht aus einer 40-minütigen Präsentation. Daran schließt sich eine 20-minütige Diskussion an, die einen lebhaften Dialog und Gedankenaustausch über die praktische Umsetzung und die Auswirkungen […]

Weiterlesen

Neu im Open Economics Guide: Mit Open Code Reproduzierbarkeit fördern

Neu im Open Economics Guide: Mit Open Code Reproduzierbarkeit fördern

Offen zugänglicher Programmiercode kann Ihre wissenschaftliche Arbeit erleichtern. Er sorgt dafür, dass Sie angemessene Anerkennung dafür erhalten, und verbessert generell die Reproduzierbarkeit von Forschung, weil er es ermöglicht, das Vorgehen anderer Forschender zu verstehen und zu überprüfen. Dem Open Economics Guide der ZBW wurde nun ein neuer Bereich hinzugefügt, der Ihnen mit Praxistipps beim Einstieg in Open Code zur Seite steht. Hier erfahren Sie, wie Sie selbst konkret vorgehen können, um Open Code zu erstellen und zu veröffentlichen oder wie Sie den Open Code anderer leicht nachnutzen können. Open Code (offener Code) macht Quellcode, der für wissenschaftliche Forschung wie Datenanalysen, […]

Weiterlesen

Open-Data-Mythen: Was ist dran? (+ Handout)

Open-Data-Mythen: Was ist dran? (+ Handout)

Über die Öffnung von Forschungsdaten sind vielfältige Vorurteile zu hören. Inwiefern treffen diese zu? Ein neues Handout beleuchtet die acht am meisten verbreiteten Open-Data-Mythen. Das Handout “Open-Data-Mythen: Was ist dran?” analysiert eine Auswahl von acht weit verbreiteten Vorbehalten gegen offene Forschungsdaten. Dazu zählen falsche Vorstellungen wie “Andere könnten mehr von meinen Daten profitieren als ich selbst” und “Open Data ist schwierig und zeitaufwändig”. Weitere Mythen haben die Kosten von Open Data, das Interesse an den eigenen Forschungsdaten, den Einfluss des Teilens für die Forschungskarriere und die Angst vor Kontrollverlust zum Gegenstand. Informieren Sie sich im Handout, inwiefern diese und weitere […]

Weiterlesen

Offenes Lehrbuch: “Introduction to Econometrics with R”

Offenes Lehrbuch: “Introduction to Econometrics with R”

Das Lehrbuch “Introduction to Econometrics with R” ist ein interaktiver Online-Companion für Studierende und Forschende. Er wird von Dozierenden aus aller Welt in ihren Kursen eingesetzt und durch Mitwirkung der internationalen wissenschaftlichen Community weiterentwickelt. Martin Christopher Arnold und Prof. Dr. Christoph Hanck sind Teil des Projektteams hinter dem offenen Lehrbuch. Im Interview berichten sie über die Organisation der Open Educational Resource und geben Tipps für andere Projekte. Wie ist Ihr Lehrbuch-Projekt “Introduction to Econometrics with R” entstanden und was ist sein Ziel? Introduction to Econometrics with R (ITER) ist das Ergebnis des Projekts Reproducible Research in der ökonometrischen Grundausbildung, welches […]

Weiterlesen

Data Stewards: Unterstützung für Forschungsdatenmanagement und Open Data

Data Stewards: Unterstützung für Forschungsdatenmanagement und Open Data

In den letzten Jahren haben einige Universitäten und Forschungseinrichtungen begonnen, Data Stewards zu berufen. Worin besteht ihre Aufgabe genau und wie können sie Forschende unterstützen? Im Interview erläutern zwei Data Stewards von der Universität Basel ihre Rolle und geben Tipps für den Einstieg. Birgit Knöpfli und Dr. Christian Rutzer sind unter anderem als Data Stewards an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel tätig. Damit sind sie die erste Anlaufstelle für alle Forschenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel in Fragen des Datenmanagements. Dazu gehören beispielsweise Fragen rund um die Erstellung von Datenmanagementplänen für Projektanträge, die sichere Speicherung (teilweise sensibler) Daten […]

Weiterlesen

Reproduzierbarkeit in der Praxis: Tipps und Erfahrungen mit Reproducibility Checks

Reproduzierbarkeit in der Praxis: Tipps und Erfahrungen mit Reproducibility Checks

Reproducibility Checks sind von großem Wert für die wissenschaftliche Qualität. Doch welche Aspekte sollten dabei besonders beachtet werden? Prof. Arthur Seibold berichtet von seinen Erfahrungen mit Reproducibility Checks und benennt zwei Aspekte, auf die er einen besonderen Fokus legt. Replizierbare beziehungsweise reproduzierbare Forschungsergebnisse sind ein zentraler Aspekt guter wissenschaftlicher Praxis. Nicht reproduzierbare beziehungsweise replizierbare Forschungsergebnisse sind von geringerem Nutzen und können das Vertrauen in die Wissenschaft verringern (Replikationskrise). Welche Gründe dafür sprechen, die eigene Forschung reproduzierbar zu machen und wie Forschung reproduzierbar gemacht wird ist im Open Economics Guide beschrieben. Prof. Arthur Seibold, Ph.D., Juniorprofessor für Finanzwissenschaft an der Universität […]

Weiterlesen

Preregistrations in der Praxis: Erfahrungen und Tipps aus der Marketingforschung

Preregistrations in der Praxis: Erfahrungen und Tipps aus der Marketingforschung

Wie verbreitet sind Preregistrations und welche Tipps gibt es für ihre Durchführung? Prof. Dr. Sabine Kuester von der Universität Mannheim gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen in der Marketingforschung. Bei einer Preregistration hinterlegen Forschende wichtige Informationen über eine geplante Studie in einem öffentlichen Register, bevor sie mit der Durchführung beginnen. Hintergrundinformationen dazu enthält der Open Economics Guide, beispielsweise zum Nutzen von Preregistrations und dazu, wie Preregistrations funktionieren. Prof. Dr. Sabine Kuester ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing & Innovation an der Universität Mannheim. Im Interview gibt sie Auskunft über ihre Erfahrungen mit Preregistrations, auch aus ihrer Sicht als Associate Editor […]

Weiterlesen