Mit dem FAIR Assessment Tool wurde kürzlich ein neues Werkzeug vorgestellt, das dabei hilft, die FAIRness veröffentlichter Daten einzuschätzen und zu verbessern. So lässt sich das wichtige Know-how für die Veröffentlichung von Datensätzen ausbauen, um von den Vorteilen FAIRer Daten, wie mehr Sichtbarkeit und Impact für Ihre Forschung, zu profitieren.
Das FAIR Assessment Tool hilft Ihnen dabei, Ihre Forschungsdaten FAIR zu machen und zu veröffentlichen. FAIR bezieht sich auf die Findability (Auffindbarkeit), Accessibility (Zugänglichkeit), Interoperability (Interoperabilität) und Reusability (Wiederverwendbarkeit) eines Datensatzes. Gestalten Sie Ihr Forschungsdatenmanagement entsprechend der FAIR-Prinzipien, so kann dies unter anderem die Sichtbarkeit und den Impact Ihrer Forschung erhöhen, ihre Reproduzierbarkeit verbessern und zu mehr Zitationen führen.
Selbsteinschätzungstool hilft beim Optimieren
Verbesserungsvorschläge für Datensätze gibt das FAIR Assessment Tool basierend auf einem Online-Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Aufgrund dieser Selbsteinschätzung bewertet es die FAIRness eines Datensatzes.
Das kostenlose Open-Source-Tool wurde vom Thüringer Kompetenzzentrum Forschungsdatenmanagement auf Basis des ARDC FAIR Data Self Assessment Tools weiterentwickelt.

Bewertung veröffentlichter Datensätze
Das Tool hilft Ihnen, einen bereits veröffentlichten Datensatz zu überprüfen. Dazu stellt es Fragen, die in die vier Kategorien Findability (Auffindbarkeit), Accessibility (Zugänglichkeit), Interoperability (Interoperabilität) und Reusability (Wiederverwendbarkeit) unterteilt sind. Pro Kategorie sind dies drei bis fünf Fragen.
Anhand der Antworten errechnet das Tool eine FAIR-Gesamtpunktzahl. Sie bildet den Durchschnitt der Punktzahlen in den vier Hauptkategorien Findability (Auffindbarkeit), Accessibility (Zugänglichkeit), Interoperability (Interoperabilität) und Reusability (Wiederverwendbarkeit). Bei jeder einzelnen Antwort wird die Vergabe der Punkte mit einem Ampelsystem visuell dargestellt. Ihre Antworten und Ergebnisse können Sie in einen herunterladbaren Bericht exportieren. Mit den erhaltenen Ergebnissen können Sie anschließend diesen oder andere Datensätze optimieren.
Weitere Tools, um die FAIRness von Daten zu prüfen
Das FAIR Assessment Tool ist nicht das Einzige, mit dem sich die FAIRness von Forschungsdatensätzen überprüfen und optimieren lässt. Weitere Tools, die sich auch in der Tool-Sammlung des Open Economics Guide finden, sind in diesem Beitrag beschrieben. Zu ihnen zählen das ARDC FAIR Data Self Assessment Tool, FAIR-Aware und FAIRsharing.
Wenn Sie mehr über FAIR wissen wollen
Informieren Sie sich zum Beispiel darüber, wie Sie Ihre Daten FAIR machen und was es dabei zu beachten gibt, wie Sie ein Datenrepositorium finden, das sich an den FAIR-Prinzipien orientiert und nutzen Sie die Checkliste, um ein FAIRes Repositorium zu finden. Die FAIR-Prinzipien lassen sich im Übrigen auch auf Forschungssoftware übertragen.
Tipp: Direkt zum FAIR Assessment Tool.