Wenn einem die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Suchwerkzeugen klar sind, macht dies die Literatursuche effektiver und effizienter. So können auch die Vorteile von Open Science gezielt genutzt werden. Zu diesem Zweck stellen wir gängige Recherchetools für die Wirtschaftswissenschaften sowie die Unterschiede zwischen ihnen vor.
Veröffentlichungen in traditionellen oder kommerziellen Datenbanken sind oft hinter Paywalls versteckt. Open Access erweitert den Zugang zu Forschungspublikationen; offen zugängliche Arbeitspapiere beschleunigen die Verfügbarkeit neuer Forschungsergebnisse. Sie profitieren von diesen Vorteilen, indem Sie Suchwerkzeuge in Ihre Suchstrategie integrieren, die auch oder ausschließlich nach Open-Access-Publikationen suchen. Im Blogpost werden die Unterschiede mit Fokus auf wirtschaftswissenschaftlich relevante Datenbanken erläutert.
Google Scholar
Google Scholar ist eine wissenschaftliche Suchmaschine, die wissenschaftliche Artikel (Volltexte) enthält. Dazu gehören sowohl Open-Access-Volltexte als auch kostenpflichtige Publikationen. Google Scholar ist für die Suche nach und in Repositorien geeignet. In der Regel findet es eine große Anzahl an Ergebnissen. Da es jeweils die Beste frei zugängliche Version eines Ergebnisses verlinkt, ist es die größte Open-Access-Suchmaschine der Welt. Die große Zahl der Suchergebnisse erschwert es aber auch, sich einen Überblick zu verschaffen.
Sie sollten sich immer bewusst machen, dass Google Scholar ein kommerzieller Anbieter ist. Es kann als guter Ausgangspunkt dienen. Sie sollten aber immer die Qualität der Ergebnisse überprüfen. Es ist auch wichtig zu wissen, wie das Ranking funktioniert: Google Scholar bevorzugt viel zitierte Artikel in seinem Ranking. Da es einige Zeit dauert, bis eine Publikation zitiert wird, finden Sie auf den ersten Ergebnisseiten in der Regel Artikel mit vielen Zitaten, während neuere Artikel weiter unten in der Liste erscheinen.

Bibliothekskatalog
Ein Bibliothekskatalog, zum Beispiel HOLLIS Harvard Library Catalogue, enthält dagegen Bücher, E-Books und oft auch Zeitschriftenartikel, die zum Bestand der Bibliothek gehören. Diese Quellen sind alle vor Ort in der jeweiligen Bibliothek verfügbar. In der Regel können Sie sie auch remote über VPN nutzen. Im Allgemeinen enthält ein Bibliothekskatalog Quellen, die mit Suchmaschinen nicht gefunden werden können. Und er kann fächerübergreifend Quellen finden.

EconBiz
EconBiz (EconBiz im Open Economics Guide) ist ein Fachportal für die wirtschaftswissenschaftliche Literatursuche in wichtigen deutschen und internationalen Datenbanken. Es bietet Zugang zu kostenlosen Volltexten und von Bibliotheken lizenzierten Publikationen. So können Sie mit EconBiz auch nach Open-Access-Volltexten recherchieren. Wo es noch keine freie Alternative gibt, zeigt das Portal auch Wege und Zugänge zu lizenzierter Literatur.
Weitere Informationen zum Auffinden von Open-Access-Literatur in EconBiz finden Sie auch in diesem Blogbeitrag, der vier Profitipps beinhaltet.

EBSCO Business Source
EBSCO Business Source ist eine kommerzielle Datenbank, die über eine kostenpflichtige Lizenz zugänglich ist. Sie enthält Volltexte und Referenzen. Mit ihrem Schwerpunkt auf geschäftliche Themen eignet sie sich gut für die Suche nach Artikeln und Unternehmensinformationen.

RePEc (über IDEAS)
IDEAS ist eine frei zugängliche, umfassende bibliografische Datenbank für die Wirtschaftswissenschaften. Sie ist sehr hilfreich, wenn Sie nach Arbeitspapieren suchen.
IDEAS basiert auf den Daten von RePEc. Etwa die Hälfte der dort aufgeführten Volltext-Publikationen sind im Open Access zugänglich.
Wissenschaftliche Suchmaschinen, Bibliothekskataloge und Datenbanken wie EconBiz oder RePEc haben alle ihre Stärken und Schwächen. Nutzen Sie daher am besten verschiedene Suchwerkzeuge, um alle relevanten Publikationen zu einem Thema zu finden.

Weitere Suchwerkzeuge und Tipps
Es gibt weitere Open-Access-Suchmaschinen, die multidisziplinäre Inhalte enthalten, wie BASE, CORE oder OpenAIRE. Eine Auswahl weiterer Tools für die Suche nach Open-Access-Literatur finden Sie hier und noch mehr im Open-Science-Toolkatalog.
Tipp: Wenn Sie mehr über die Suche nach Open-Access-Literatur erfahren möchten, ist dieser Eintrag ein guter Ausgangspunkt.