Category: Open Science

Coffee Lecture: Ein Praktikum für Reproduzierbarkeit?

Coffee Lecture: Ein Praktikum für Reproduzierbarkeit?

Studierende prüfen im Rahmen eines Praktikums die rechnerische Reproduzierbarkeit von Artikeln, bevor sie erscheinen, und sammeln dabei praktische Erfahrungen im Umgang mit Daten und Code. Lars Vilhuber stellte dieses Programm im Rahmen der ersten “Coffee Lecture on Open Science Education” vor und diskutierte die (rhetorische) Frage: “Kann oder sollte dies erweitert werden?” Am 15. Oktober 2024 startete die neue ZBW-Veranstaltungsreihe “Coffee Lecture on Open Science Education” mit einen Vortrag von Lars Vilhuber, Mitglied der Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Cornell University und Data Editor der American Economic Association (AEA). Er sprach über die Integration von Open Science und Reproduzierbarkeit in […]

Continue Reading

Offenheit im Wandel: Wachsende Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften

Offenheit im Wandel: Wachsende Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften

Die Nutzung von Open Science gewinnt auch in den Wirtschaftswissenschaften zunehmend an Bedeutung, stößt jedoch weiterhin auf zahlreiche Hürden. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die nun im Oktober 2024 veröffentlicht wurde. Die Studie gibt Einblick in die Akzeptanz, Anwendung und Hindernisse von Open-Science-Praktiken bei Wirtschaftsforschenden an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Laut der Untersuchung, die auf einer Befragung von 314 Forschenden basiert, erkennen immer mehr Wirtschaftswissenschaftler:innen den Mehrwert von Open Science für die Transparenz und Reproduzierbarkeit ihrer Forschung. Die Studie zeigt auch, dass signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Institutionstypen bestehen. Die Verfügbarkeit von Daten und Codes neben […]

Continue Reading

Open Science richtig lizenzieren: Hilfreiche Online-Tools

Open Science richtig lizenzieren: Hilfreiche Online-Tools

Was macht Open Science zu Open Science? Die richtige Lizenzierung von Open-Science-Inhalten ist ein entscheidender Faktor. Sie gewährleistet eine rechtssichere Nachnutzbarkeit. Aber woher wissen wir, welche Lizenz die passende ist? Zum Glück gibt es einige Browser-basierte Tools, die genau hier einspringen und Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess führen. Im Folgenden lernen Sie drei Tools kennen, die Sie bei der Auswahl geeigneter Lizenzen für offene Publikationen, Datensätze, Software und andere Materialien unterstützen: Creative Commons License Chooser Wenn entschieden ist, dass eine Creative-Commons-Lizenz eingesetzt werden soll, eignet sich der Creative Commons License Chooser. Das Tool unterstützt bei der Auswahl einer passenden […]

Continue Reading

Coffee Lectures: Open-Science-Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften

Coffee Lectures: Open-Science-Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften

Die Ausbildung von Open-Science-Kompetenzen gewinnt in der Hochschulausbildung zunehmend an Bedeutung. Ab dem 28. Oktober 2024 bietet die ZBW Coffee Lectures über die Open-Science-Ausbildung online an. Die Coffee Lectures richten sich speziell an Hochschullehrende aus allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Mit der Veranstaltungsreihe unterstützt die ZBW Dozent:innen aus den Wirtschaftswissenschaften. In den Präsentationen wird online anhand von Beispielen gezeigt, wie sich die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge von Open Science in die Lehre einbinden lassen. Jeder Termin besteht aus einer 40-minütigen Präsentation. Daran schließt sich eine 20-minütige Diskussion an, die einen lebhaften Dialog und Gedankenaustausch über die praktische Umsetzung und die Auswirkungen […]

Continue Reading

Reproduzierbarkeit in der Praxis: Tipps und Erfahrungen mit Reproducibility Checks

Reproduzierbarkeit in der Praxis: Tipps und Erfahrungen mit Reproducibility Checks

Reproducibility Checks sind von großem Wert für die wissenschaftliche Qualität. Doch welche Aspekte sollten dabei besonders beachtet werden? Prof. Arthur Seibold berichtet von seinen Erfahrungen mit Reproducibility Checks und benennt zwei Aspekte, auf die er einen besonderen Fokus legt. Replizierbare beziehungsweise reproduzierbare Forschungsergebnisse sind ein zentraler Aspekt guter wissenschaftlicher Praxis. Nicht reproduzierbare beziehungsweise replizierbare Forschungsergebnisse sind von geringerem Nutzen und können das Vertrauen in die Wissenschaft verringern (Replikationskrise). Welche Gründe dafür sprechen, die eigene Forschung reproduzierbar zu machen und wie Forschung reproduzierbar gemacht wird ist im Open Economics Guide beschrieben. Prof. Arthur Seibold, Ph.D., Juniorprofessor für Finanzwissenschaft an der Universität […]

Continue Reading

Preregistrations in der Praxis: Erfahrungen und Tipps aus der Marketingforschung

Preregistrations in der Praxis: Erfahrungen und Tipps aus der Marketingforschung

Wie verbreitet sind Preregistrations und welche Tipps gibt es für ihre Durchführung? Prof. Dr. Sabine Kuester von der Universität Mannheim gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen in der Marketingforschung. Bei einer Preregistration hinterlegen Forschende wichtige Informationen über eine geplante Studie in einem öffentlichen Register, bevor sie mit der Durchführung beginnen. Hintergrundinformationen dazu enthält der Open Economics Guide, beispielsweise zum Nutzen von Preregistrations und dazu, wie Preregistrations funktionieren. Prof. Dr. Sabine Kuester ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing & Innovation an der Universität Mannheim. Im Interview gibt sie Auskunft über ihre Erfahrungen mit Preregistrations, auch aus ihrer Sicht als Associate Editor […]

Continue Reading

Open-Science-Preisträger:innen: Was lässt sich von ihnen lernen?

Open-Science-Preisträger:innen: Was lässt sich von ihnen lernen?

Welche Motive treiben Open-Science-Pionier:innen an? Wissenschaftsforscher Ronny Röwert hat sich in seinem Promotionsprojekt damit beschäftigt und gibt im Interview Tipps für Forschende. Ronny Röwert (TU Hamburg) hat sich in seinem Promotionsprojekt damit beschäftigt, warum Forschende Open Science betreiben. Dafür hat er Forschende in den Fokus gerückt, die relativ lange und viel Open Science praktizieren, nämlich Open-Science-Preisträger:innen aus dem deutschen Wissenschaftssystem. Im Gespräch verrät er seine Erkenntnisse. Was haben Sie in Ihrer Doktorarbeit herausgefunden? Was motiviert Wissenschaftler:innen, Open Science zu betreiben? Insgesamt 14 Motive konnte ich als Gründe herauskristallisieren. Neben persönlichen Gründen, wie Zitationsvorteilen oder dem Wunsch nach Anerkennung für die […]

Continue Reading

Mit Open Science die Wirtschaftswissenschaften stärken: Beispiele aus der Praxis

Mit Open Science die Wirtschaftswissenschaften stärken: Beispiele aus der Praxis

Bei einem Symposium zur Forschungstransparenz in den Wirtschaftswissenschaften haben sich Wirtschaftsforschende in Berlin ausgetauscht. Der Blogpost beleuchtet eine Auswahl der dort genannten beispielgebenden kollaborativen Praktiken und zeigt, wie offene Forschung in den Wirtschaftswissenschaften funktionieren kann. Die ZBW veranstaltet regelmäßig Open-Science-Events für Wirtschaftsforschende, so auch am 27. April 2023 in Berlin. Nach einem anfänglichen Meet-Up zum Austausch über offene Praktiken in den Wirtschaftswissenschaften, startete nachmittags das Symposium „Open Science – Forschungstransparenz in den Wirtschaftswissenschaften“. Wirtschaftsforschende teilten ihre Erfahrungen mit offenen Praktiken und gaben dem Publikum einige Denkanstöße mit auf den Weg. Hier eine Auswahl der vorgestellten Aktivitäten. Transparente kollaborative Forecasts und […]

Continue Reading