Kategorie: Open Science

Offene Wissenschaftssuchmaschine: Matilda öffnet Zitationen und Referenzen

Offene Wissenschaftssuchmaschine: Matilda öffnet Zitationen und Referenzen

Eine nach dem Matilda-Effekt benannte Open-Science-Suchmaschine, die kürzlich in den Tool-Katalog des Open Economics Guide aufgenommen wurde, hilft Forschenden, wissenschaftliche Arbeiten sowie die zugehörigen Zitationen und Metadaten zu finden und auf dem Laufenden zu bleiben. Hier ist eine kurze Zusammenfassung und Präsentation des Angebots von Matilda. Matilda eine Suchmaschine sowie eine bibliographische und bibliometrische Plattform für Open Science. Sie ist nach dem Matilda-Effekt benannt, der das Herunterspielen oder Übersehen der wissenschaftlichen Beiträge und Leistungen von Frauen beschreibt. Ziel der Suchmaschine ist es, Referenzen und Zitationsdaten ebenso nutzbar zu machen wie wissenschaftliche Texte im Open Access und Datensätze. Das Tool durchsucht […]

Weiterlesen

Open-Science-Events 2025: 10 Tipps für Coffee Lectures, Konferenzen und Unkonferenzen

Open-Science-Events 2025: 10 Tipps für Coffee Lectures, Konferenzen und Unkonferenzen

Haben Sie Interesse an neuem Wissen und Vernetzung rund um Open Science? Wir stellen einige Highlights an Online- und Offline-Events in 2025 aus dem Veranstaltungskalender des Open Economics Guide vor. Online-Events, wie Coffee Lectures, aber auch Vor-Ort-Veranstaltungen, wie Konferenzen oder Unkonferenzen, bieten eine gute Gelegenheit, das eigene Wissen aufzufrischen, bislang unbekannte Bereiche von Open Science kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Dafür gibt es in 2025 viele Gelegenheiten. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl an anstehenden Events, die sich sowohl an Open-Science-Einsteiger:innen als auch an -Erfahrene richten. Weitere Veranstaltungen finden Sie im fortlaufend ergänzten Veranstaltungskalender des Open Economics Guide. […]

Weiterlesen

Coffee Lecture: Ein Praktikum für Reproduzierbarkeit?

Coffee Lecture: Ein Praktikum für Reproduzierbarkeit?

Studierende prüfen im Rahmen eines Praktikums die rechnerische Reproduzierbarkeit von Artikeln, bevor sie erscheinen, und sammeln dabei praktische Erfahrungen im Umgang mit Daten und Code. Lars Vilhuber stellte dieses Programm im Rahmen der ersten “Coffee Lecture on Open Science Education” vor und diskutierte die (rhetorische) Frage: “Kann oder sollte dies erweitert werden?” Am 15. Oktober 2024 startete die neue ZBW-Veranstaltungsreihe “Coffee Lecture on Open Science Education” mit einen Vortrag von Lars Vilhuber, Mitglied der Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Cornell University und Data Editor der American Economic Association (AEA). Er sprach über die Integration von Open Science und Reproduzierbarkeit in […]

Weiterlesen

Offenheit im Wandel: Wachsende Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften

Offenheit im Wandel: Wachsende Bedeutung von Open Science in den Wirtschaftswissenschaften

Die Nutzung von Open Science gewinnt auch in den Wirtschaftswissenschaften zunehmend an Bedeutung, stößt jedoch weiterhin auf zahlreiche Hürden. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die nun im Oktober 2024 veröffentlicht wurde. Die Studie gibt Einblick in die Akzeptanz, Anwendung und Hindernisse von Open-Science-Praktiken bei Wirtschaftsforschenden an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Laut der Untersuchung, die auf einer Befragung von 314 Forschenden basiert, erkennen immer mehr Wirtschaftswissenschaftler:innen den Mehrwert von Open Science für die Transparenz und Reproduzierbarkeit ihrer Forschung. Die Studie zeigt auch, dass signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Institutionstypen bestehen. Die Verfügbarkeit von Daten und Codes neben […]

Weiterlesen

Open Science richtig lizenzieren: Hilfreiche Online-Tools

Open Science richtig lizenzieren: Hilfreiche Online-Tools

Was macht Open Science zu Open Science? Die richtige Lizenzierung von Open-Science-Inhalten ist ein entscheidender Faktor. Sie gewährleistet eine rechtssichere Nachnutzbarkeit. Aber woher wissen wir, welche Lizenz die passende ist? Zum Glück gibt es einige Browser-basierte Tools, die genau hier einspringen und Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess führen. Im Folgenden lernen Sie drei Tools kennen, die Sie bei der Auswahl geeigneter Lizenzen für offene Publikationen, Datensätze, Software und andere Materialien unterstützen: Creative Commons License Chooser Wenn entschieden ist, dass eine Creative-Commons-Lizenz eingesetzt werden soll, eignet sich der Creative Commons License Chooser. Das Tool unterstützt bei der Auswahl einer passenden […]

Weiterlesen

Coffee Lectures: Open-Science-Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften

Coffee Lectures: Open-Science-Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften

Die Ausbildung von Open-Science-Kompetenzen gewinnt in der Hochschulausbildung zunehmend an Bedeutung. Ab dem 28. Oktober 2024 bietet die ZBW Coffee Lectures über die Open-Science-Ausbildung online an. Die Coffee Lectures richten sich speziell an Hochschullehrende aus allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Mit der Veranstaltungsreihe unterstützt die ZBW Dozent:innen aus den Wirtschaftswissenschaften. In den Präsentationen wird online anhand von Beispielen gezeigt, wie sich die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge von Open Science in die Lehre einbinden lassen. Jeder Termin besteht aus einer 40-minütigen Präsentation. Daran schließt sich eine 20-minütige Diskussion an, die einen lebhaften Dialog und Gedankenaustausch über die praktische Umsetzung und die Auswirkungen […]

Weiterlesen

Reproduzierbarkeit in der Praxis: Tipps und Erfahrungen mit Reproducibility Checks

Reproduzierbarkeit in der Praxis: Tipps und Erfahrungen mit Reproducibility Checks

Reproducibility Checks sind von großem Wert für die wissenschaftliche Qualität. Doch welche Aspekte sollten dabei besonders beachtet werden? Prof. Arthur Seibold berichtet von seinen Erfahrungen mit Reproducibility Checks und benennt zwei Aspekte, auf die er einen besonderen Fokus legt. Replizierbare beziehungsweise reproduzierbare Forschungsergebnisse sind ein zentraler Aspekt guter wissenschaftlicher Praxis. Nicht reproduzierbare beziehungsweise replizierbare Forschungsergebnisse sind von geringerem Nutzen und können das Vertrauen in die Wissenschaft verringern (Replikationskrise). Welche Gründe dafür sprechen, die eigene Forschung reproduzierbar zu machen und wie Forschung reproduzierbar gemacht wird ist im Open Economics Guide beschrieben. Prof. Arthur Seibold, Ph.D., Juniorprofessor für Finanzwissenschaft an der Universität […]

Weiterlesen

Preregistrations in der Praxis: Erfahrungen und Tipps aus der Marketingforschung

Preregistrations in der Praxis: Erfahrungen und Tipps aus der Marketingforschung

Wie verbreitet sind Preregistrations und welche Tipps gibt es für ihre Durchführung? Prof. Dr. Sabine Kuester von der Universität Mannheim gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen in der Marketingforschung. Bei einer Preregistration hinterlegen Forschende wichtige Informationen über eine geplante Studie in einem öffentlichen Register, bevor sie mit der Durchführung beginnen. Hintergrundinformationen dazu enthält der Open Economics Guide, beispielsweise zum Nutzen von Preregistrations und dazu, wie Preregistrations funktionieren. Prof. Dr. Sabine Kuester ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing & Innovation an der Universität Mannheim. Im Interview gibt sie Auskunft über ihre Erfahrungen mit Preregistrations, auch aus ihrer Sicht als Associate Editor […]

Weiterlesen