Kategorie: Open Educational Resources

Digitale Lehrbücher: CORE Econ wandelt die Volkswirtschaftslehre mit Lösungsansätzen für reale Probleme

Digitale Lehrbücher: CORE Econ wandelt die Volkswirtschaftslehre mit Lösungsansätzen für reale Probleme

Wie kann die Lehre mit CORE Econ gestaltet werden? Welche Vor- und Nachteile birgt ein Umstieg auf CORE Econ? Im Rahmen einer Veranstaltung der „Community für wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften“ teilten Prof. Dr. Christian Tode und Prof. Dr. Anna Göddeke ihre Praxiserfahrungen und berichteten, inwiefern sich die Auseinandersetzung mit realen Themen und Daten auf die Beteiligung und Motivation von Studierenden auswirkt. CORE Econ (Curriculum Open Access Resources in Economics) ist ein internationales Netzwerk, das sich im Jahr 2012 gegründet hat, um zu einer Reform der Volkswirtschaftslehre beizutragen. Vorausgegangen waren die Finanzkrise 2008 sowie Kritik an der Volkswirtschaftslehre. Ziel von […]

Weiterlesen

Offenes Lehrbuch: "Introduction to Econometrics with R"

Offenes Lehrbuch: “Introduction to Econometrics with R”

Das Lehrbuch “Introduction to Econometrics with R” ist ein interaktiver Online-Companion für Studierende und Forschende. Er wird von Dozierenden aus aller Welt in ihren Kursen eingesetzt und durch Mitwirkung der internationalen wissenschaftlichen Community weiterentwickelt. Martin Christopher Arnold und Prof. Dr. Christoph Hanck sind Teil des Projektteams hinter dem offenen Lehrbuch. Im Interview berichten sie über die Organisation der Open Educational Resource und geben Tipps für andere Projekte. Wie ist Ihr Lehrbuch-Projekt “Introduction to Econometrics with R” entstanden und was ist sein Ziel? Introduction to Econometrics with R (ITER) ist das Ergebnis des Projekts Reproducible Research in der ökonometrischen Grundausbildung, welches […]

Weiterlesen

Neu im Open Economics Guide: Mit Open Educational Resources die Lehre öffnen

Neu im Open Economics Guide: Mit Open Educational Resources die Lehre öffnen

Wenn Sie in der Wissensvermittlung tätig sind, kann Ihnen die Nachnutzung von Bildungsmaterialien anderer Lehrender einige Vorteile bringen. Gleichzeitig können Sie anderen helfen, wenn auch Sie Ihre selbsterstellten Lehrmaterialien mit Dritten teilen. Deshalb gibt es im Open Economics Guide der ZBW ab sofort einen neuen Themenbereich zu Open Educational Resources (OER)! Hier erfahren Sie, wie Sie ganz konkret von offener Lehre profitieren können. Gleichzeitig helfen Ihnen nützliche Praxistipps dabei, mit dem Erstellen offener Lehrressourcen selbst loszulegen. Als OER werden Bildungsmaterialien bezeichnet, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden, die eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung erlaubt. In den vergangenen Jahren haben OER unter anderem aufgrund […]

Weiterlesen