Dekoratives Element // Decorative element

Datenqualität prüfen und verbessern: Ganz ohne Programmierkenntnisse mit dem Open Data Editor

Mit wenigen Schritten Daten in Tabellen überprüfen, Fehler finden und Daten nahtlos veröffentlichen? Der Open Data Editor macht es möglich. Das Open-Source-Tool setzt keine Programmiererfahrung voraus und wird von einem kostenlosen Kurs begleitet. So funktioniert der Open Data Editor.

Der Open Data Editor ist eine kostenlose no-code Desktop-Anwendung der Open Knowledge Foundation. Sie erleichtert die Arbeit mit Daten, insbesondere für Personen ohne technischen Hintergrund. Mit ihr lassen sich Tabellen untersuchen, Fehler in Tabellen erkennen und Daten auf einfache Weise auf GitHub, Zenodo und CKAN-Portalen veröffentlichen.

httpsopendataeditor.okfn.org

Die Anwendung konzentriert sich darauf, Nutzende beim Auffinden von Fehlern in ihren Daten zu unterstützen. Denn die Nutzerforschung, die ihrer Weiterentwicklung voranging, hatte gezeigt, dass viele Nutzende viel Zeit dafür aufwenden, die Qualität ihrer Daten zu überprüfen und Fehler zu korrigieren.

Der Open Data Editor funktioniert mit Tabellendaten (Excel, Google Sheets, CSV) und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen. Zunächst muss er auf dieser GitHub-Seite heruntergeladen werden. Wie der Download und die Installation funktionieren, ist auf dieser Seite beschrieben.

Datenqualität verbessern in vier Schritten:

  1. Laden Sie eine CSV- oder XLS-Datei in den Open Data Editor Link auf noch zu erstellenden Tool-Eintrag hoch. Eine detaillierte Beschreibung dafür finden Sie auf den Seiten des Open Data Editors. Ihre hochgeladenen Daten können Sie in Ordnern organisieren. Sie können Ihre Daten nun im Open Data Editor betrachten.
  1. Der Open Data Editor überprüft die Datei, um Fehler zu erkennen. Bei fehlerhaften Dateien wird ein roter Punkt neben dem Dateinamen angezeigt. Sie können eine Datei öffnen, um sich Fehler anzeigen zu lassen. Fehlerhafte Zellen werden vom Open Data Editor in der Tabelle rot markiert.
  1. Nach der Fehlersuche können Sie mit dem Tool Zellen bearbeiten und Änderungen speichern. Sie können aber auch andere Tools einsetzen, um die Daten zu bereinigen.
  1. Sobald alle Fehler bereinigt sind, können Sie mit dem Open Data Editor Dateien auf GitHub, Zenodo und CKAN veröffentlichen. Dafür reicht ein Klick auf den "Publish"-Button. Es öffnet sich dann ein kleines Fenster mit einem Auswahldialog.

Für den Einstieg mit dem Open Data Editor bietet die School of Data zudem den kostenlosen Kurs "Quality and Consistent Data with the Open Data Editor“ an. Er führt in die Arbeit mit tabellarischen Daten und die Anwendung FAIRer Datenprinzipien ein.

Möchten Sie weitere Tools kennenlernen, die Ihnen beispielsweise die Arbeit mit Open Data erleichtern? Der Open Economics Guide listet mehr als 140 kostenlose Open-Science-Tools auf. Außerdem enthält er eine Reihe von Informationen und Tipps rund um Open Data.
Open-Data-Mythen: Was ist dran? (+ Handout)
Diese Seite teilen: