Lehren, was wir praktizieren – Den Open-Science-Berg erklimmen

Lehren, was wir praktizieren, unterstreicht, wie wichtig es ist, Open-Science-Prinzipien in die akademische Lehre zu integrieren. Besonders relevant sind diese Praktiken, weil sie eine Lernumgebung fördern, die widerspiegelt, wie sich die Forschungslandschaft entwickelt. Mit CLIMB hat Dr. Meikel Soliman einen strukturierten fünfstufigen Ansatz entwickelt, mit dem die Besteigung des Open-Science-Berges gelehrt werden kann.

CLIMB ist ein fünfstufiger Ansatz zur Integration von Open Science in die Lehre. Er wurde von Dr. Meikel Soliman im Rahmen seiner forschungsorientierten Seminare in Psychologie und Wirtschaftswissenschaften entwickelt und hilft Studierenden, den Forschungsprozess mit Transparenz und wissenschaftlicher Strenge zu durchlaufen. Sein interaktives Arbeitsbuch Doing Research – A Fun Workbook (auf Anfrage erhältlich) enthält ein Kapitel, das sich mit Open Science unter Einsatz des CLIMB-Rahmens befasst.

Am 25. Februar 2025 präsentierte Dr. Meikel Soliman CLIMB (Aufnahme) in der Coffee Lecture on Open Science Education, einer von der ZBW organisierten Reihe von Online-Präsentationen.

Der Bedarf an Open Science in der Lehre

Die Replikationskrise hat die Forschung in allen Disziplinen erschüttert und die Fragilität vieler bahnbrechender Erkenntnisse offenbart. Da Forschende Open Science einsetzen, um die Glaubwürdigkeit zu verbessern, ist es unerlässlich, Studierenden diese Praktiken von Anfang an zu vermitteln. Aber wie können wir effektiv lehren, was wir praktizieren?

CLIMB bietet einen strukturierten Ansatz, um Open Science in die forschungsorientierte Ausbildung einzubinden. So wie Bergsteigende Vorbereitung, Bewusstsein und die richtigen Werkzeuge brauchen, um einen Berg zu erklimmen, müssen Studierende kritisches Denken und praktische Fähigkeiten entwickeln, um sich mit Open Science zu beschäftigen.

CLIMB ist ein Vorschlag zur Nutzung von Open Science in der Hochschulbildung und konzentriert sich auf 5 einfache Schritte: Conscious, Learn, Inform, Mobilize, and Beware (Bewusstmachen, Lernen, Informieren, Mobilisieren und Aufpassen).

 

CLIMBing – den Open-Science-Berg bezwingen: Die fünf Schritte

 

Schritt 1 – Sich des Status Quo bewusst sein

Der Aufstieg beginnt mit dem Bewusstsein. Die Studierenden müssen erkennen, dass nicht alle Forschungsarbeiten replizierbar oder transparent sind. Lehrende können öffentlichkeitswirksame Replikationsfehlschläge diskutieren, um die Herausforderungen heutiger Forschung zu verdeutlichen. Einige Ergebnisse lassen sich nicht so leicht replizieren und reproduzieren, wie bisher angenommen. Forschende müssen sich dessen bewusst sein und bei den Studierenden ein Bewusstsein dafür schaffen, dass manche Studien nur schwer zu replizieren sind, dass ihnen die nötige Transparenz fehlt, um sie zu replizieren oder zu reproduzieren, und dass sie nicht die notwendigen Informationen haben, um die Studie erneut durchzuführen. Durch die Förderung des Bewusstseins machen die Studierenden den ersten Schritt auf den Berg.

Schritt 2 – Lernen, Forschung kritisch zu bewerten

Als Nächstes entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, Forschungsarbeiten kritisch zu hinterfragen. Sie beginnen damit, Papers ganzheitlich zu bewerten: Ist der empirische Ansatz der Arbeit transparent? Gibt es Studien, die ähnliche Effekte oder sogar Replikationen gefunden haben? Dann tauchen sie tiefer ein und stellen gezielte Fragen zu Hypothesen, Stichprobengrößen (Begründungen), Variablen (zum Beispiel Manipulationen und gemessene Variablen) und Analysen (wie Art der Analysen, Ausschluss von Teilnehmenden). Wenn sie lernen, Forschungsarbeiten präzise zu hinterfragen, können sie solide Studien von fehlerhaften unterscheiden (für weitere Fragen siehe Pennington 2023). Indem sie lernen, Papiere global und tiefgründiger zu reflektieren, können die Studierenden den zweiten Schritt beim Aufstieg auf den Open-Science-Berg machen.

Schritt 3 – Über Open Science informieren (Praktiken)

Wenn die Fähigkeiten zur kritischen Bewertung vorhanden sind, müssen die Studierenden darüber informiert werden, was Open Science ist und welche Praktiken sie umfasst – Pre-Registration, Open Data, Open Materials und transparentes Reporting. Anhand der zuvor besprochenen Fehler bei der Replikation können Lehrende veranschaulichen, wie diese Praktiken die Glaubwürdigkeit und Replizierbarkeit verbessern. Die Studierenden lernen auch, Open-Science-Badges in Zeitschriften zu erkennen und darüber hinaus nach echter Transparenz Ausschau zu halten. Indem sie darüber informiert werden, was Open Science ist, was Open-Science-Badges bedeuten und welche Art von Informationen in der Arbeit zu finden sind, können die Studierenden den dritten Schritt zum Erklimmen des Open-Science-Bergs machen.

Schritt 4 – Mobilisierung der Studierenden für ein Engagement für Open Science

Wissen allein reicht nicht aus – Studierende müssen Open Science in die Praxis umsetzen. Lehrende können Pre-Registration-Übungen in Lehrveranstaltungen integrieren, das Teilen von Daten in Forschungsprojekten vorschreiben und die Verwendung von Open Materials in Abschlussarbeiten fördern. Indem sie Open Science zu einer praktischen Erfahrung machen, erwerben die Studierenden praktische Fähigkeiten, die ihre zukünftige Forschung prägen werden. Die Mobilisierung von Studierenden zur angeleiteten Nutzung von Open-Science-Praktiken ermöglicht ihnen den vierten Schritt zum Aufstieg auf den Open-Science-Berg.

Schritt 5 – Vorsicht vor Fallstricken und Vorteile wertschätzen

Um den Gipfel zu erreichen, müssen sowohl die Hindernisse als auch die Vorteile von Open Science erkannt werden. Auch wenn die Umsetzung dieser Praktiken den Arbeitsaufwand erhöht, überwiegen die Vorteile – strukturierte Forschungsprozesse, verbesserte Transparenz und Enthusiasmus der Studierenden – bei weitem die Herausforderungen. Die Anerkennung sowohl der Fallstricke als auch der Vorteile von Open Science markiert den letzten Schritt auf dem Weg zum Gipfel.

Auf dem Gipfel ankommen

Open Science zu lehren, muss nicht entmutigend sein. Lehrende können dafür sorgen, dass die nächste Generation von Forschenden gut gerüstet ist, das zu praktizieren, was wir predigen, indem sie zur Bewusstseinsbildung, kritischen Bewertung, fundiertem Verständnis, praktischer Anwendung und Wertschätzung der Herausforderungen und Vorteile anleiten. Mit diesen fünf Schritten können wir alle gemeinsam den Open-Science-Berg erklimmen.

 

Als Postdoc an der Leuphana Universität Lüneburg und Laborleiter der Leuphana Laboratories – einem Hub für interdisziplinäre Forschung – fördert Dr. Meikel Soliman aktiv Open Science durch die Bereitstellung von Ressourcen und Beratung bei der Umsetzung.

 

 

 

Offene Wissenschaftssuchmaschine: Matilda öffnet Zitationen und Referenzen
Diese Seite teilen: