Events: Open Science & Wirtschaftswissenschaften

Konferenzen, Seminare, Webinare, Online-Panels und mehr: An dieser Stelle finden Sie relevante Veranstaltungen aus den Bereichen Open Science und den Wirtschaftswissenschaften. Sie sind selbst Event-Organisator und möchten Ihre Veranstaltung in den Kalender aufnehmen lassen? Gerne! Kontaktieren Sie uns bitte.

Weitere Termine zu Veranstaltungen rund um die Wirtschaftswissenschaften finden Sie auch auf den Veranstaltungsseiten des ZBW-Fachportals EconBiz.

Open Science Days 2025

10. November 202511. November 2025
Berlin
Veranstaltet von: Max Planck Digital Library

“Open Science in the Light of Geopolitical Polarization”

The current geopolitical landscape is characterized by rising political and trade tensions as well as heightened economic interest in scientific innovation. This polarization has significant implications for the global scientific community, particularly in the pursuit of Open Science. Could the naivety of science be exploited? Where is the line between scientific idealism and naivety?

As major global powers engage in systemic rivalries, the conduct of science is increasingly influenced by national security concerns, export controls, and sanctions that can restrict the free flow of ideas, data, and researchers across borders. Meanwhile, global challenges such as pandemics, climate change, and technology-based development require international scientific collaboration and universal knowledge development. The normative nature of the scientific ethos is increasingly in tension with political forces that demand that science be both vigilant and competitive.

How can Open Science – with its emphasis on transparency, collaboration, efficiency and validity of scientific results – be sustained in the light of these competing interests?

Conference on Opening Research Assessment

12. November 202513. November 2025
Pisa (Italien)
Veranstaltet von: graspos - Open Research Assessment Dataspace

For research assessment to truly support Open Science, we must prioritise transparency, inclusivity, and fairness in how we recognise research activities and contributions. This means not only ensuring that all contributions to Open Science are valued but also promoting openness in the data, tools, services, and other resources used in the assessment process. We will present the results of the GraspOS project and engage in discussions on transforming research assessment into a system that is open, responsible and aligned with the principles of Open Science.

Reputation und Open Science: Wie soll sich die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen weiterentwickeln?

14. November 2025
Online
Veranstaltet von: IG Reputation, Anreize der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Die Thematik der Reputationsgenerierung in der Wissenschaft wird in diesem Webinar vor dem Hintergrund von Open Science diskutiert. Open Science und andere Praktiken der digitalen Wissenschaft führen dazu, dass sich informelle Mechanismen des Reputationsgewinns verändern, aber auch formelle Leistungsbewertungspraktiken angepasst werden.
Zudem gewinnen infrastrukturelle Tätigkeiten im Bereich Forschungsdatenkuratierung und Forschungssoftware oder die Mitwirkung im Rahmen von (Diamond-OA-)Publikationsinfrastrukturen immer mehr an Bedeutung und sollten auch berücksichtigt und anerkannt werden. Aber wie? Der Schwerpunkt „Digitalität in der Wissenschaft“ hat ein Diskussionspapier zu diesem Thema veröffentlicht, das im Webinar vorgestellt wird.  Im Anschluss werden u.a. folgende Fragen aus verschiedenen Perspektiven behandelt:

Einführung in Git und FDM mit GitLab

14. November 2025
Online
Veranstaltet von: fdm.nrw, NFDI4Ing

Mit Hilfe von online bereitstehendem Lernmaterial werden die Teilnehmenden Git installieren, den Zugang zu GitLab erstellen, ein Projekt einrichten und erste Befehle ausführen. Im Workshop werden dann Anwendungsbeispiele diskutiert und Übungen hands-on durchgeführt. Sie erlernen den grundlegenden Umgang mit Git und GitLab und neben der Ausführung erster Befehle erhalten sie einen Eindruck der kollaborativen Zusammenarbeit mit GitLab.

The 20th Munin Conference on Scholarly Publishing

18. November 202520. November 2025
Tromso (Norwegen)
Veranstaltet von: UIT - The Arctic University of Norway

The Munin Conference is an annual conference on scholarly publishing and communication, primarily revolving around open access, open data and open science.

Unlocking Incentives for Future Research – Empowering Early Career Researchers

21. November 2025
Online
Veranstaltet von: IG5 of the Allianz focus on “Digitality in Science”

Together, we will explore how different types of incentives (structural, cultural, personal etc.) can influence research practices and help create a more transparent, collaborative, and future-oriented research environment. We will look at strategies, policies, and examples that highlight new approaches in areas such as research data management, digital literacy, and open science. Rather than focusing solely on publishing, the workshop invites you to consider what kind of recognition and support could make deeper engagement with the academic system more attractive and sustainable.

Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen

25. November 2025
Online
Veranstaltet von: twillo

Sie möchten Ihre E-Learning Angebote interaktiv gestalten? H5P ist eine quelloffene Software, mit der sie vielfältige interaktive Lernmedien für das Web erstellen können. Die Materialarten reichen von Quizzen, Zuordnungsaufgaben oder Memories über Videos mit eingebetteten Aufgaben bis hin zu ganzen interaktiven Kursen. Im Rahmen dieser Tooltime lernen Sie die wichtigsten Funktionen von H5P kennen, erhalten die Möglichkeit, die Anwendung zu erproben und Rückfragen zu stellen.

Diamond Open Access auf Länderebene: Impulse, Perspektiven, Austausch

25. November 2025
Online
Veranstaltet von: Servicestelle für Diamond Open Access (SeDOA), Landesinitiativen aus Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg, Saarland

Ziel des Workshops ist es, erfolgreiche Modelle und Erfahrungen zu teilen, sich über Bedarfe auszutauschen und Perspektiven für die Weiterentwicklung von Förder- und Vernetzungsstrukturen zu geben. In vier Kurzvorträgen stellen Vertreter:innen der beteiligten Landesinitiativen ihre jeweiligen Ansätze, Maßnahmen und Herausforderungen im Bereich Diamond Open Access vor. Dabei werden u. a. der aktuelle Status quo, bestehende Rahmenbedingungen, bereits umgesetzte und geplante Maßnahmen sowie die Rolle der Landesstrategien beleuchtet.

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle

25. November 2025
Online
Veranstaltet von: twillo

Im Rahmen des Workshops lernen Sie zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen offener Lehre und erfahren, wie Sie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integrieren können. Darüber hinaus lernen Sie die Funktionen und Features unseres Portals twillo etwas besser kennen.

Data Quality Workshop: Unstructured Data and the Need for Quality Metrics

27. November 2025
Online
Veranstaltet von: BERD@NDFI, KODAQS

This workshop, dedicated to the theme of data quality in unstructured data, is held to share insights, experiences, and strategies for navigating the challenges and opportunities of working with unstructured data. It also explores the need for quality metrics in AI and official statistics development in business, economics, and related data.

Replication Games Münster

28. November 2025
Münster & Online
Veranstaltet von: Institute for Replication, Universität Münster

Join us for the Münster Replication Games – an event dedicated to reproducing and replicating papers from top-tier academic journals. Replication is an essential part of the scientific process, as it verifies the robustness and reliability of published findings. By participating, you will not only help strengthen research integrity but also expand your network and sharpen your coding and research skills. Participants will be granted co-authorship to a meta-paper combining a large number of replications – an exciting publishing opportunity.

Building the Future of Open Inclusive, Rigorous, and Open Research with FORRT

9. Dezember 2025
16:00 - 17:00 CET
Online

This event is part of the Coffee Lectures on Open Science Education.

Abstract: The Framework for Open and Reproducible Research Training (FORRT; https://forrt.org) is a global grassroots initiative fostering inclusive, ethical, and rigorous research education. With over 50 active projects and 1500+ contributors from 50+ countries, FORRT bridges metascience, pedagogy, and policy reform to democratize access to high-quality open science training and infrastructures.

Our talk will showcase FORRT’s diverse initiatives, including:

  • The FORRT Curriculum: A centralized platform featuring lesson plans, slides, games, and syllabi—all open access and designed to support incremental adoption of open and reproducible practices in education.
  • The Replication Hub: Home to the FReD database, the world’s largest curated replication archive, including tools like the FReD Annotator and Robustness Lighthouse to support researchers and educators.
  • The Open Science Games Portal: A growing repository of pedagogically grounded games and playful activities designed to make learning open science principles engaging, interactive, and accessible. The games promote experiential learning and are ideal for workshops, classrooms, or public engagement events—lowering barriers to entry and supporting active, inclusive pedagogy.
  • Equity and Inclusion Projects: Including our Neurodiversity resources, citational justice toolkit, and Mapping Open Science Organizations initiative—projects that underscore FORRT’s commitment to inclusive, justice-oriented research systems.
  • Technological Innovations: Like JUST-OS, an AI-based open science assistant designed to help researchers navigate the complex open science landscape, and our modular Open Science Slides for educators.
  • RESOLVE: A multi-work package initiative to map global epistemic inequities, support scholars in the Global South, and provide infrastructures such as the Missing Majority Dashboard and Open Science Participant Demographics tools.

Whether you're an educator, policymaker, student, or researcher, FORRT provides resources and collaboration opportunities to help you integrate open science into teaching, research, and governance. The talk will explore how you can get involved and help shape the future of ethical and reproducible science.


Speaker: Flavio Azevedo, Utrecht University / FORRT

Flavio Azevedo is a Brazilian assistant professor of Interdisciplinary Social Sciences at Utrecht University. His research primarily focuses on (1) the political psychology of ideological attitudes and their psychological underpinnings; and (2) integrating open science into higher education. He co-founded and direct FORRT —A Framework for Open and Reproducible Research Training. 

 

Das Datenangebot des Forschungsdaten- und Servicezentrums der Deutschen Bundesbank

11. Dezember 2025
Online
Veranstaltet von: KonsortsSWD NFDI4Society, RatSWD.

Das Forschungsdaten- und Servicezentrum (FDSZ) der Deutschen Bundesbank ermöglicht unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben einen standardisierten Zugang zu ausgewählten vertraulichen Mikrodaten, die die Bundesbank im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags erhebt. In diesem Beitrag wird das Spektrum des Datenangebotes – verschiedene Mikrodaten zu Banken, Wertpapieren, nichtfinanziellen Unternehmen und privaten Haushalten umfassend – vorgestellt und auf die Zugangsmöglichkeiten eingegangen. Zudem werden drei der angebotenen Datensätze näher vorgestellt: AnaCredit (Statistik zur Kreditvergabe deutscher Banken seit 2018 auf Einzelkreditbasis), JANIS (Unternehmensbilanzdaten zu ca. 90000 deutschen Unternehmen) und BOP-F (seit 2020 monatliche Online-Befragung von ca. 3000 deutschen Firmen). Vortragende: Dr. Dominik Boddin, Martin Eisele | FDZ: FDSZ der Deutschen Bundesbank

Mit App und Avatar? Die didaktische Zukunft der BWL

15. Januar 2026
Online
Veranstaltet von: VHB

Im Gespräch mit Viola Deutscher (Universität Göttingen) und Jörn Littkemann (FernUniversität in Hagen) diskutiert Jochen Zimmermann (Universität Bremen) über Chancen, Grenzen und Kontroversen digitaler Lehre. Praxisnahe Beispiele wie BWL Champion und VR-Simulationen treffen auf didaktische Modelle und die Frage nach dem Prüfungssystem von morgen

Data Quality Workshop: Unstructured Data and the Need for Quality Metrics

22. Januar 2026
München
Veranstaltet von: BERD@NDFI, KODAQS

In the context of unstructured data in business, economics, and other social sciences, research can focus on a wide range of topics, including but not limited to… the assessment or improvement of the quality of unstructured data - the development of data quality frameworks - applications for unstructured data in research - highlighting the challenges in collecting and curating unstructured data. The event brings together experts from diverse fields to share insights, experiences, and strategies for navigating the challenges and opportunities of working with unstructured data. It also explores the need for quality metrics in AI and official statistics development in business, economics, and related data.

Love Data Week (LDW)

9. Februar 202613. Februar 2026
Online
Veranstaltet von: FDM-Initiativen im deutschsprachigen Raum

Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto "Where's the Data?" wird die Datenliebe 2026 weltweit mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert. Die FDM-Initiativen im deutschsprachigen Raum möchten mit einer breiten Beteiligung an der Love Data Week mehr Aufmerksamkeit für das Thema Forschungsdatenmanagement erregen.

FAIR and FAIR Assessment Tools

10. Februar 2026
Online
Veranstaltet von: forschungsdaten.info

Wie lässt sich konkret messen, wie „FAIR“ ein Datensatz tatsächlich ist? Hier kommen FAIR Assessment Tools ins Spiel – Werkzeuge, die die FAIRness von Daten objektiv bewerten. Aufgrund der rasanten Entwicklung der letzten Jahre in Sachen FAIR Assessment widmen wir den damit verbunden Tools eine Follow-Up-Veranstaltung zu unserem Webinar aus dem Jahr 2023. Nach einer Einführung in die FAIR-Prinzipien und einem kurzen Überblick über unterschiedliche FAIR Assessment Tools folgt im Anschluss nach einer kurzen Pause die Vorstellung unseres neuen FAIR Assessment Tools, welches speziell für die Anwendung durch Forschende und Personal im Forschungsdatenmanagement konzipiert wurde.

RDA Deutschland Tagung 2026

24. Februar 202625. Februar 2026
Potsdam
Veranstaltet von: RDA Deutschland e.V., Helmholtz Open Science Office

Die RDA Community in Deutschland will dazu beitragen, dass der Austausch von Daten verstärkt und die Wiederverwendung von Daten effizienter wird. Sie umfasst Datenexpertinnen und -experten in Deutschland, die sich in der Research Data Alliance (RDA) engagieren bzw. ein Interesse an den Ergebnissen der RDA haben.

Copim Conference 2026

26. Februar 202627. Februar 2026
London (UK) & Online
Veranstaltet von: Copim

At this conference we will be asking essential questions, sharing bold ideas, and forging collaborative strategies for what comes next. Through lively panels and discussions, participants will tackle the most pressing themes for open access books today, with a focus on collective action. It’s an opportunity for people across the community-led open access ecosystem to chart the next phase of open access publishing, together.

Wie sollte eine faire Finanzierung von Open Access aussehen?

12. März 2026
Online
Veranstaltet von: Open Research Office Berlin – Landeskoordinierungsstelle für offene Wissenschaft in Berlin

Für den Forschungsraum Berlin-Brandenburg ist das faire und nachhaltige Finanzieren von  Open Access ein drängendes Thema (Neufend et al. 2024), das aufgrund der Unsicherheiten in der Finanzierung von Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen alle Einrichtungstypen unterschiedlich betrifft. In dieser Veranstaltung möchten wir mit Akteur*innen ins Gespräch kommen, die bereits eine nachhaltige, faire und kollektive Finanzierung von Open Access unterstützen und ermöglichen.

Diese Seite teilen: