Das Lehrbuch “Introduction to Econometrics with R” ist ein interaktiver Online-Companion für Studierende und Forschende. Er wird von Dozierenden aus aller Welt in ihren Kursen eingesetzt und durch Mitwirkung der internationalen wissenschaftlichen Community weiterentwickelt.
Martin Christopher Arnold und Prof. Dr. Christoph Hanck sind Teil des Projektteams hinter dem offenen Lehrbuch. Im Interview berichten sie über die Organisation der Open Educational Resource und geben Tipps für andere Projekte.
Wie ist Ihr Lehrbuch-Projekt “Introduction to Econometrics with R” entstanden und was ist sein Ziel?
Introduction to Econometrics with R (ITER) ist das Ergebnis des Projekts Reproducible Research in der ökonometrischen Grundausbildung, welches im Rahmen der Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre in NRW gefördert wurde. ITER ist ein interaktiver Online-Companion für ökonometrische Grundlagen-Lehrveranstaltungen. Die Lehrinhalte behandeln datengetriebene empirische Wirtschaftsforschung mit der statistischen Programmiersprache R. Der Companion orientiert sich hierbei an dem Standardwerk Introduction to Econometrics (Stock & Watson, Pearson Verlag). Ziel ist es, Lehrenden und Studierenden eine Ressource bereitzustellen, die Synergieeffekte beim Erlernen methodischer Kompetenzen und deren Anwendung mit R ermöglicht. Hierfür ist ITER im Stil eines „Research Reports“ geschrieben, der die Kernbestandteile empirischer Studien (Datenverarbeitung, statistische Modellierung/Inferenz, Kommunikation der Ergebnisse) anhand kommentierter Code-Chunks reproduzierbar macht. Das Verständnis von mathematisch-statistischen Inhalten und der Erwerb anwendungsbezogener Kompetenzen im Selbststudium werden dabei mit interaktiven Visualisierungen sowie feedback-gestützten Programmieraufgaben gefördert.
Wie ist Ihr Lehrbuch-Projekt organisiert? Wie wird es koordiniert?
Mit der Veröffentlichung im Jahr 2018 haben wir den Quellcode des Projekts unter einer CC-Lizenz in einem GitHub-Repositorium zugänglich gemacht. Interessenten können so mit dem R-Paket bookdown selbstständig individualisierte Lehrmaterialien in gängigen Formaten (HTML und PDF) erzeugen. Seit Ende der Projektförderung verwaltet unser Lehrstuhlteam das Repositorium in einem Open-Review-Prozess. Hierbei profitieren sowohl unsere zukünftigen Studierenden als auch Dritte von den hilfreichen Kommentaren der Teilnehmer*innen unserer Lehrveranstaltungen und durch zahlreiche Beiträge internationaler Studierender und Lehrender. Für dieses umfangreiche Feedback möchten wir uns auch an dieser Stelle herzlich bedanken!
Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrem Lehrbuch gesammelt?
Lehrevaluationen bezüglich der Verstetigung von ITER zeigen regelmäßig eine positive Resonanz seitens der Studierenden des Bachelormoduls Einführung in die Ökonometrie. Hierbei wird insbesondere der zielgerichtete Einsatz für die Vorbereitung auf Klausuren und Testate berichtet, was anhand von Zugriffszahlen empirisch belegbar ist.Im Umfeld der Universität Duisburg-Essen (UDE) findet der Companion auch jenseits unserer Pflichtveranstaltung Anklang, etwa bei der Erstellung empirischer Seminar- und Abschlussarbeiten. Weiterhin wird die Ressource in der Einstiegsphase der Masterstudiengänge Energy and Finance, Gesundheitsökonomik und Volkswirtschaftslehre eingesetzt, da die Pflicht- und Wahlpflichtcurricula dieser Studiengänge ebenfalls Lehrveranstaltungen mit einem Fokus auf Ökonometrie und statistische Programmierung beinhalten.
Besonders erfreut sind wir über die positive Resonanz aus der internationalen wissenschaftlichen Community. So erreichen uns regelmäßig Zuschriften von Dozierenden aus aller Welt, die sich für die Bereitstellung der Materialien bedanken und über den Einsatz des Companions in ihren Kursen berichten.
Was würden Sie anderen raten, die überlegen, ein ähnliches Projekt zu starten?
Einfach loslegen! Wir wussten zu Beginn auch nicht genau, wo die Reise hingeht, haben aber sehr viel gelernt und würden es immer wieder empfehlen. Von technischer Seite: Für das Authoring ähnlicher Ressourcen empfehlen wir den Einsatz eines modernen wissenschaftlichen Publikationssystems wie Quarto. Hiermit können derartige Projekte auch ohne umfassende Kenntnisse in Web-Programmierung als interaktive Webseiten realisiert werden. Außerdem erachten wir die Verwendung eines Versionskontrollsystems wie Git sowie einer Software für Open Review (beispielsweise hypothes.is) als äußerst hilfreich.
Welche Open Educational Resources oder andere Open-Science-Projekte aus den Wirtschaftswissenschaften würden Sie noch empfehlen?
Inspiriert wurden wir damals von einem Projekt von Florian Heiß aus Düsseldorf, das sich an anderen Lehrbüchern orientiert und das wir sehr empfehlenswert finden! Im Bereich des empirischen Arbeitens mit R sollte unter bigbookofr.com für jeden etwas dabei sein!
In eigener Sache: Ein Team der UDE entwickelt seit 2006 das E-Learning- und Assessment-System JACK, das sich durch seine vielfältigen Anwendungsbereiche und insbesondere hinsichtlich Randomisierung und Mehrstufigkeit von Aufgaben sowie individuellem Feedback von herkömmlichen Systemen abhebt. JACK-Kurse für unsere Bachelormodule Deskriptive Statistik und Induktive Statistik sind als OER verfügbar (Registrierung erforderlich).
Wir bedanken uns bei Martin Christopher Arnold und Prof. Dr. Christoph Hanck für das Interview.
Informationen zu weiteren Open Educational Resources in den Wirtschaftswissenschaften finden Sie im Open Economics Guide.
Prof. Dr. Christoph Hanck ist Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie an der Universität Duisburg-Essen. Martin Christopher Arnold, M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl.