Über
Schnelleinstiege
Open Science
Open Access
Open Data
Open-Science-Tools
Wissensdatenbanken
Open Science
Open Access
Open Data
Tools
Planen
Recherchieren
Auswerten
Schreiben
Veröffentlichen
Bewerten
Zusammenarbeiten
Aktuelles
Blog
Newsletter
Glossar
Startseite
Einstieg & Praxis
Einstieg & Praxis
Wie sich offene Daten erkennen lassen und was mit ihnen erlaubt ist
Wie eigene Forschungsdaten dauerhaft gesichert werden können
Interesse anderer an den eigenen Forschungsdaten
Wie sich erkennen lässt, ob Datensätze von anderen Forschenden nachgenutzt werden
Wie Forschungsdaten zitiert oder in einer Publikation referenziert werden
Tools für Open Data
Kosten und Aufwand von Open Data
Trainingsmöglichkeiten für Open Data
Unterstützungsmöglichkeiten für Open Data
Datenjournale
Datenmanagementplan (DMP)
Bestandteile eines Datenmanagementplans
Warum DOIs wichtig sind und wo sie vergeben werden
Warum Open Identifier wichtig sind
Über zurückgezogene Forschungsergebnisse informiert werden